Schwarzer Turmalin(Schorl) Kristall – Bedeutung, Vorteile, Heileigenschaften & Anwendung
Was ist Schwarzer Turmalin (Schorl)?
Schwarzer Turmalin wächst als mitternächtlich gerippte Säulen in Granitfugen, wenn borhaltiges Magma abkühlt. Seine Rillen sehen aus wie aus Onyx geschmiedete Klaviertasten und das Reiben des Kristalls erzeugt aufgrund seiner piezoelektrischen Natur eine leichte statische Aufladung – ein buchstäblicher Funke der Erdung. Im Gegensatz zu sprödem Obsidian hat Schörl eine Härte von 7-7½ auf der Mohs-Skala und steckt tägliche Stöße locker weg.
Vorteile des Schwarzen Turmalins (Schorl)
Viele Menschen nutzen Schörl als emotionale Panzerung: Sie beschreiben, dass sie sich weniger durchlässig und widerstandsfähiger fühlen, wenn Kritik aufkommt. Andere verwenden ihn als „elektromagnetischen Wischmopp“, der sie daran erinnert, vor Blaulichtstürmen zurückzutreten. In Anekdoten wird auch von einer gesteigerten Selbstdisziplin und einer ruhigeren Stimmung in turbulenten Haushalten berichtet. Denken Sie daran, den Stein mit Pausen, Atemarbeit und festen Grenzen zu kombinieren.
Wie verwendet man Schwarzen Turmalin (Schorl)?
Stellen Sie einen Zauberstab aufrecht hinter Ihren Laptop. Zeichnen Sie seine Rillen nach, wenn sich die Tabs schneller vermehren als die Ideen. Tragen Sie während angespannter Meetings ein Perlenarmband – das Rollen der Perlen führt zu Zwerchfellatmung. Hausbesitzer stellen manchmal Scherben an den Zimmerecken auf und stellen sie sich als Blitzableiter aus Holzkohle vor, die den Stress in die Erde ableiten.
Heilende Eigenschaften des Schwarzen Turmalins (Schorl)
Kohleschwarz mit bronzefarbenen oder spiegelsilbernen Flecken. Komplexes Natrium-Eisen-Aluminium-Borosilikat. Gewonnen aus den Hügeln von Minas Gerais, den Regenwäldern Madagaskars und afghanischen Schluchten. Energetisch verbunden mit Widerstandskraft, Transmutation von Unreinheiten und Integrität der Wirbelsäule.
Schwarzer Turmalin(Schorl) Reinigung und Pflege
Spülen Sie ihn schnell unter lauwarmem Wasser ab und trocknen Sie ihn mit einem Handtuch, um Mineralflecken zu vermeiden. Er liebt das Sonnenlicht – eine Stunde auf der Fensterbank lässt ihn wieder glasig glänzen. Vermeiden Sie Säuren, die die Rillen verätzen. Laden Sie es auf, indem Sie es über Nacht auf Hämatit-Chips ablegen. Bewahren Sie es separat auf; seine Härte kann weichere Begleiter zerkratzen.